Die EU-Kommission hat Maßnahmen geplant, die für europäische Kunden den Telekommunikations-Anbieterwechel einfacher und schneller gestalten sollen.

Im Vergleich zu Europa ist nämlich der Anbieterwechsel in vielen anderen Ländern ein Kinderspiel und nimmt nur einen Bruchteil der Zeit von hier ein: in Malta oder Hongkong etwa dauert die Übertragung einer Handy-Nummer gerade mal wenige Stunden. Auch der Wechsel von Internet-Anbietern läuft schnell ab.

Eine himmlische Vorstellung für etwa deutsche DSL-Kunden. Hierzulande muss man für einen Anbieterwechsel lange Wartezeiten (mehrere Wochen) und komplizierte Vorgänge (Unregelmäßigkeiten in Verbindungsqualität usw.) hinnehmen, bis man mithilfe des gewünschten Anbieters endlich sorgenfrei surfen und telefonieren kann.

(c) Foto: Redvers / Flickr / CC

(c) Foto: Redvers / Flickr / CC

Viele Deutsche Kunden würden sich häufig über mangelnden Service, fehlende Kundenfreundlichkeit sowie Anschluss- oder andere Probleme bei ihrem DSL-Provider beschweren.

Damit dies nicht länger der Fall ist, hat die EU-Kommission jetzt bestimmte Regelungen geplant, die Telekommunkations-Kunden ihrer Mitgliedsstaaten den Wechsel leichter machen sollen. Sobald diese Richtlinie eingeführt ist, profitieren alle Parteien davon: nicht nur die Kunden wären durch einen schnellen und problemlosen Ablauf des Wechsel zufriedener, auch der Wettbewerb zwischen den konkurrierenden Anbietern würde verstärkt. Der daraus resultierende Preiskampf würde die Preise für Kommunikationsleistungen noch mehr senken. Davon hätten dann auch die Kunden wieder etwas.